
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Frauen und Corona: Karriere mit Kind & Kegel?
Das Karl-Renner-Institut und die SPÖ-Bundesfrauen laden ein zur Online-Video-Gesprächsreihe FRAUEN UND CORONA: KARRIERE MIT KIND UND KEGEL?
LINK ZUR ÜBERTRAGUNG
Um direkt über Zoom teilnehmen zu können, ist die App herunterzuladen.
Das Gespräch wird auch auf der Facebook-Seite des Karl-Renner-Instituts und der SPÖ-Bundesfrauen übertragen.
Gesprächspartner_innen
DANIELA GRUBER-PRUNER, Vorsitzende des Kinderrechteausschusses des Bundesrates und Leiterin des Pädagogischen Büros der Österreichischen Kinderfreunde
SONJA DÖRFLER, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Institut für Familienforschung
Moderation
BARBARA HOFMANN, Karl-Renner-Institut
Inhalt
Kindergärten und Schulen übernehmen nur einen Bruchteil ihrer Bildungs- und Betreuungsaufgaben: Klingt wie ein Albtraum für viele Eltern. Zurzeit ist es Realität. Der Kinderbetreuungsaufwand ist in Corona-Zeiten massiv gestiegen. Eine halbe-halbe Aufteilung dieser Arbeit steht für viele nicht an oberster Stelle. Entweder weil es keinen Partner, keine Partnerin gibt, mit der die Arbeit geteilt werden kann. Oder weil Einkommen, Prioritätensetzung und tradierte Rollenbilder dazu führen, dass erst recht Frauen in die Rolle der Lehrerinnen, der Animateurinnen, der Betreuerinnen gedrängt werden. In diesem Gespräch nehmen wir in den Blick, was die Corona-Krise mit Familien, Partner_innenschaften und Eltern-Kind-Beziehungen macht und welche Vorgaben es braucht, um ein ausgeglichenes Leben führen zu können als Alleinerziehende, als Mutter, als Elternteil:
- Welche aktuellen Zahlen gibt es zur Vereinbarkeit von Kindern und Beruf und zu paarinterner Aufteilung von Kinderbetreuung?
- Gibt es ein Stadt-Land-Gefälle in der Kinderbetreuung, vor allem bei der Rückkehr zum (Voll-)Betrieb von Kindergärten und Schulen?
- Was braucht es, damit ein notwendiger Rückzug von staatlichen Einrichtungen frauenpolitisch keine Rückkehr ins Mittelalter bedeutet?
- Wie können Alleinerziehende in Lock-Down Zeiten und vor allem danach bestmöglich unterstützt werden?